Fortbildungskalender
Diese Fortbildung findet online statt.
Die Kindertagespflege basiert auf den Regelungen des SGB VIII und des SächsKitaG. Dabei wird eine Vielzahl weiterer Gesetzlichkeiten tangiert. In der Praxis entstehen immer wieder Fragen und Unsicherheiten. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, individuelle Fragen und Problemstellungen aus juristischer Sicht zu betrachten. Zu allen Themen wird Bezug auf die aktuelle Rechtsprechung genommen.
Insbesondere wird dabei auf folgende Themen eingegangen:
- Regelungen in der Kindertagespflege nach SGB VIII und SächsKitaG,
- Vertragsrecht (Vertragsgestaltung, Vertragsinhalt, Kündigung),
- Vertretung,
- Sozialversicherung,
- Aufsichtspflicht und Haftung,
- Selbständigkeit, Arbeitsverhältnis, Anstellung.
Methodik:
- Moderiertes Fachgespräch,
- An den Fragen und Fallbeispielen der Teilnehmenden orientierter Input.
Um die Veranstaltungsinhalte auf Ihre Bedürfnisse abstimmen zu können, bitten wir Sie, uns Ihre Fragen bzw. Themen nach dem Erhalt Ihrer Anmeldebestätigung an info@iks-sachsen.de zu senden.
Veranstaltungsort: Digital
Teilnahmegebühr: 40,00 €
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen
Referentin: Prof. Beate Naake
Anmeldeschluss: 20 Tage vor Veranstaltung
Sie sind bereit, sich während der Veranstaltung mit Video und Ton zuzuschalten.
„Man bleibt jung, solange man noch lernen, neue Gewohnheiten annehmen und Widerspruch ertragen kann.“ (Marie von Ebner-Eschenbach)
In der Veranstaltung wird viel Wissen über die körperlichen, psychischen und emotionalen Veränderungen vermittelt, welche ALLE Frauen in den Wechseljahren ereilen (können). Dabei werden auch Informationen zu oft tabuisierten Themen angeboten. Die Teilnehmerinnen erfahren, wie sie gut durch diese oft herausfordernde Lebensphase kommen - und das vor dem Hintergrund, dass sie als Tagesmütter während ihres Alltages kaum Gelegenheit haben, sich ausreichend um sich selbst zu kümmern, sich spontan zurückzuziehen oder um Rücksichtnahme zu bitten. Durch den aktiven Dialog mit anderen Tagesmüttern werden wertvolle und praktisch umsetzbare Impulse ausgetauscht. Die Teilnehmerinnen werden erleben, dass sie nicht allein sind und die Wechseljahre eine sehr kraftvolle und spannende Zeit sein können.
Methodik:
- Theoretischer Input
- Erfahrungsaustausch
- Erarbeitung von Themen in Kleingruppenarbeit
- Bewegungseinheit
Veranstaltungsort: Gästehaus Moritzburg (Bahnhofstraße 9 01468 Moritzburg)
Teilnahmegebühr: 45,00 €
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen, Pädagog:innen, Interessierte
Referentin: Andrea Strohbach
Anmeldeschluss: 20 Tage vor Veranstaltungsbeginnich.
Sie wollen Ihre Kindertagespflege ansprechend im Internet darstellen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt eine Internetseite anlegen und mit dem kostenlosen Baukasten-System Canva umgehen. Am Ende des Kurses haben Sie eine Grundlage geschaffen, die Sie nach und nach mit weiteren Inhalten füllen und gestalten können.
Inhalt:
- Anlegen einer Präsenz auf canva.com - wenn Sie mögen, sofort öffentlich aufrufbar
- Rechtliches: Impressum, Datenschutzerklärung, Bildrechte
- Texte und Bilder optimieren
Voraussetzungen:
- Aktueller Laptop
- solide Grundkenntnisse am PC
- einige auf dem Laptop gespeicherte Fotos von Ihnen, Ihren (ehemals) betreuten Kindern und Ihrer Kindertagespflegestelle
- falls vorhanden: Ihr Logo als Datei
Veranstaltungsort: Gästehaus Moritzburg (Bahnhofstraße 9 01468 Moritzburg)
Teilnahmegebühr: 45,00 €
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen, Pädagog:innen, Interessierte
Referent: Sebastian Steger
Anmeldeschluss: 20 Tage vor Veranstaltungsbeginn
„Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit.“ (Henry Wadsworth Longfellow)
In dieser sehr anwendungsorientierten Fortbildung begleiten Sie den Schnee-Igel Piecksi und seine Freunde durch die Jahreszeiten Herbst und Winter. Gemeinsam gehen Sie auf Entdeckungsreise und lernen mit dem Mitmachbuch praktische Methoden im Bereich Musik und Bewegung kennen, die Sie direkt anwenden können: Da gibt es mit Suchbildern liebevoll illustrierte Texte zum Vorlesen und Fingerspiele, Lieder, einfache Kindertänze, Turnübungen sowie Bastelvorschläge zum Mitmachen. Die Lieder und Anwendungsbeispiele um den Schnee-Igel Piecksi sind besonders auf die Bedürfnisse von Kindern unter drei Jahren ausgerichtet. Dennoch können auch ältere Kinder mitmachen!
Inhalt/Methodik:
- Fingerspiele, Lieder und Reime, Kindertanz und Kinderturnen
- Förderung von Sprache, Musik und Bewegung im U3-Bereich
- Erfahrungsaustausch
- Fachlicher Input
Veranstaltungsort: Gästehaus Moritzburg (Bahnhofstraße 9 01468 Moritzburg)
Teilnahmegebühr: 45,00 €
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen, Pädagog:innen, Interessierte
Referent: Livia Seifert
Anmeldeschluss: 20 Tage vor Veranstaltungsbeginn
Die Beratung erfolgt im angegebenen Zeitraum unter der Telefonnummer: 0351 8497530.
Hinweis: Es erfolgt kein Besetztzeichen bei laufenden Gesprächen. Bitte hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten auf dem Anrufbeantworter.
Die telefonische Beratung können Sie zu folgenden Rechtsproblemen im Bereich Kindertagespflege nutzen:
- Regelungen in der Kindertagespflege
- Kindertagespflege nach § 23 SGB VIII und § 3 SächsKiTaG
- Arbeitsverhältnis oder selbstständige Tätigkeit
- Sozialversicherung
- Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfallversicherung
- im Minijob
- im sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis
- in der selbstständigen Tätigkeit
- Kindertagespflege
- in Elternzeit
- in der Mietwohnung
- Aufsichtspflicht und Haftung
- Vertragsgestaltung
- Betreuungsvertrag
- Tagespflegevereinbarung
- Sonstige rechtliche Fragen, die mit Kindertagespflege im Zusammenhang stehen.
Einzelmandate, die über die reine Beratung hinausgehen (Vertretung vor Behörden und Gerichten etc.), werden nicht übernommen.
Dieses Angebot ist für Kindertagespflegepersonen in Sachsen kostenlos.
Eine vorherige Anmeldung über unsere Homepage ist für diese Beratung nicht notwendig.
Die Beratung erfolgt im angegebenen Zeitraum unter der Telefonnummer: 0351 8497530.
Hinweis: Es erfolgt kein Besetztzeichen bei laufenden Gesprächen. Bitte hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten auf dem Anrufbeantworter.
Die telefonische Beratung können Sie zu folgenden Rechtsproblemen im Bereich Kindertagespflege nutzen:
- Regelungen in der Kindertagespflege
- Kindertagespflege nach § 23 SGB VIII und § 3 SächsKiTaG
- Arbeitsverhältnis oder selbstständige Tätigkeit
- Sozialversicherung
- Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfallversicherung
- im Minijob
- im sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis
- in der selbstständigen Tätigkeit
- Kindertagespflege
- in Elternzeit
- in der Mietwohnung
- Aufsichtspflicht und Haftung
- Vertragsgestaltung
- Betreuungsvertrag
- Tagespflegevereinbarung
- Sonstige rechtliche Fragen, die mit Kindertagespflege im Zusammenhang stehen.
Einzelmandate, die über die reine Beratung hinausgehen (Vertretung vor Behörden und Gerichten etc.), werden nicht übernommen.
Dieses Angebot ist für Kindertagespflegepersonen in Sachsen kostenlos.
Eine vorherige Anmeldung über unsere Homepage ist für diese Beratung nicht notwendig.
Kenntnisse über die Entwicklung der Kinderstimme und ein guter und wissender Umgang mit der eigenen Stimme sind Grundvoraussetzungen für ein pädagogisches Berufsleben.
So soll die Stimme jeden Tag beim Sprechen und Singen beschwerdefrei Höchstleistungen vollbringen. Sie soll modulationsfähig sein, begeisternd wirken und zugleich zur Ordnung rufen, wenn es nötig ist.
Die Erwachsenenstimme hat dabei unmittelbaren Einfluss auf die Aufmerksamkeit und Lernleistungen der Kinder. Ihr wohnt eine Vorbildfunktion inne. Denn eine gesunde Erwachsenenstimme ist Voraussetzung für eine gesunde Benutzung der Kinderstimme sowie der Kindersprache.
In Impulsvorträgen und praxisorientierten Workshops wird Prof. Dr. Michael Fuchs zusammen mit Norina Narewski-Fuchs sowie Susanne Krassa folgende Themen beleuchten:
- Aufbau und Funktion des Stimmapparates
- Besonderheiten der Stimme im pädagogischen Alltag
- Wie Kinder ihre eigene Stimme und die Stimme anderer Personen wahrnehmen
- Die Kinderstimme - Wie sie sich gesund entwickeln kann
- Die Stimme als Element in zwischenmenschlichen Beziehungen
- Gemeinsames Singen mit Ukulele (Lieder, Kanon, alltagsbegleitendes Singen)
- Stimmhygiene - Wie die Stimme im pädagogischen Alltag gepflegt und gesund erhalten werden kann
- Individuelle Beratung zur eigenen Stimme und Tipps für die Stimmgesundheit
Die UK Sachsen, die BGW sowie die IKS bereichern den Fachtag mit weiteren Informationen.
Veranstaltungsort: DGUV Akademie Dresden
Teilnahmegebühr: 25,00 €
Zielgruppe: Politik, Ministerien, Verwaltung, Fachberatung, Kindertagespflegepersonen, Pädagog:innen, Interessierte
Referierende:
- Prof. Dr. Michael Fuchs (Universitätsklinikum Leipzig)
- Norina Narewski-Fuchs (Hochschule für Musik und Theater Leipzig)
- Susanne Krassa (Hochschule für Musik und Theater Leipzig)
- Jessica Kleinert (Unfallkasse Sachsen)
- Bianca Maus (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege)
- Simone Kühnert (Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen)
Die Beratung erfolgt im angegebenen Zeitraum unter der Telefonnummer: 0351 8497530.
Hinweis: Es erfolgt kein Besetztzeichen bei laufenden Gesprächen. Bitte hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten auf dem Anrufbeantworter.
Die telefonische Beratung können Sie zu folgenden Rechtsproblemen im Bereich Kindertagespflege nutzen:
- Regelungen in der Kindertagespflege
- Kindertagespflege nach § 23 SGB VIII und § 3 SächsKiTaG
- Arbeitsverhältnis oder selbstständige Tätigkeit
- Sozialversicherung
- Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfallversicherung
- im Minijob
- im sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis
- in der selbstständigen Tätigkeit
- Kindertagespflege
- in Elternzeit
- in der Mietwohnung
- Aufsichtspflicht und Haftung
- Vertragsgestaltung
- Betreuungsvertrag
- Tagespflegevereinbarung
- Sonstige rechtliche Fragen, die mit Kindertagespflege im Zusammenhang stehen.
Einzelmandate, die über die reine Beratung hinausgehen (Vertretung vor Behörden und Gerichten etc.), werden nicht übernommen.
Dieses Angebot ist für Kindertagespflegepersonen in Sachsen kostenlos.
Eine vorherige Anmeldung über unsere Homepage ist für diese Beratung nicht notwendig.
Die Beratung erfolgt im angegebenen Zeitraum unter der Telefonnummer: 0351 8497530.
Hinweis: Es erfolgt kein Besetztzeichen bei laufenden Gesprächen. Bitte hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten auf dem Anrufbeantworter.
Die telefonische Beratung können Sie zu folgenden Rechtsproblemen im Bereich Kindertagespflege nutzen:
- Regelungen in der Kindertagespflege
- Kindertagespflege nach § 23 SGB VIII und § 3 SächsKiTaG
- Arbeitsverhältnis oder selbstständige Tätigkeit
- Sozialversicherung
- Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfallversicherung
- im Minijob
- im sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis
- in der selbstständigen Tätigkeit
- Kindertagespflege
- in Elternzeit
- in der Mietwohnung
- Aufsichtspflicht und Haftung
- Vertragsgestaltung
- Betreuungsvertrag
- Tagespflegevereinbarung
- Sonstige rechtliche Fragen, die mit Kindertagespflege im Zusammenhang stehen.
Einzelmandate, die über die reine Beratung hinausgehen (Vertretung vor Behörden und Gerichten etc.), werden nicht übernommen.
Dieses Angebot ist für Kindertagespflegepersonen in Sachsen kostenlos.
Eine vorherige Anmeldung über unsere Homepage ist für diese Beratung nicht notwendig.
Die Beratung erfolgt im angegebenen Zeitraum unter der Telefonnummer: 0351 8497530.
Hinweis: Es erfolgt kein Besetztzeichen bei laufenden Gesprächen. Bitte hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten auf dem Anrufbeantworter.
Die telefonische Beratung können Sie zu folgenden Rechtsproblemen im Bereich Kindertagespflege nutzen:
- Regelungen in der Kindertagespflege
- Kindertagespflege nach § 23 SGB VIII und § 3 SächsKiTaG
- Arbeitsverhältnis oder selbstständige Tätigkeit
- Sozialversicherung
- Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfallversicherung
- im Minijob
- im sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis
- in der selbstständigen Tätigkeit
- Kindertagespflege
- in Elternzeit
- in der Mietwohnung
- Aufsichtspflicht und Haftung
- Vertragsgestaltung
- Betreuungsvertrag
- Tagespflegevereinbarung
- Sonstige rechtliche Fragen, die mit Kindertagespflege im Zusammenhang stehen.
Einzelmandate, die über die reine Beratung hinausgehen (Vertretung vor Behörden und Gerichten etc.), werden nicht übernommen.
Dieses Angebot ist für Kindertagespflegepersonen in Sachsen kostenlos.
Eine vorherige Anmeldung über unsere Homepage ist für diese Beratung nicht notwendig.
Die Beratung erfolgt im angegebenen Zeitraum unter der Telefonnummer: 0351 8497530.
Hinweis: Es erfolgt kein Besetztzeichen bei laufenden Gesprächen. Bitte hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten auf dem Anrufbeantworter.
Die telefonische Beratung können Sie zu folgenden Rechtsproblemen im Bereich Kindertagespflege nutzen:
- Regelungen in der Kindertagespflege
- Kindertagespflege nach § 23 SGB VIII und § 3 SächsKiTaG
- Arbeitsverhältnis oder selbstständige Tätigkeit
- Sozialversicherung
- Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfallversicherung
- im Minijob
- im sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis
- in der selbstständigen Tätigkeit
- Kindertagespflege
- in Elternzeit
- in der Mietwohnung
- Aufsichtspflicht und Haftung
- Vertragsgestaltung
- Betreuungsvertrag
- Tagespflegevereinbarung
- Sonstige rechtliche Fragen, die mit Kindertagespflege im Zusammenhang stehen.
Einzelmandate, die über die reine Beratung hinausgehen (Vertretung vor Behörden und Gerichten etc.), werden nicht übernommen.
Dieses Angebot ist für Kindertagespflegepersonen in Sachsen kostenlos.
Eine vorherige Anmeldung über unsere Homepage ist für diese Beratung nicht notwendig.
Die Beratung erfolgt im angegebenen Zeitraum unter der Telefonnummer: 0351 8497530.
Hinweis: Es erfolgt kein Besetztzeichen bei laufenden Gesprächen. Bitte hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten auf dem Anrufbeantworter.
Die telefonische Beratung können Sie zu folgenden Rechtsproblemen im Bereich Kindertagespflege nutzen:
- Regelungen in der Kindertagespflege
- Kindertagespflege nach § 23 SGB VIII und § 3 SächsKiTaG
- Arbeitsverhältnis oder selbstständige Tätigkeit
- Sozialversicherung
- Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfallversicherung
- im Minijob
- im sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis
- in der selbstständigen Tätigkeit
- Kindertagespflege
- in Elternzeit
- in der Mietwohnung
- Aufsichtspflicht und Haftung
- Vertragsgestaltung
- Betreuungsvertrag
- Tagespflegevereinbarung
- Sonstige rechtliche Fragen, die mit Kindertagespflege im Zusammenhang stehen.
Einzelmandate, die über die reine Beratung hinausgehen (Vertretung vor Behörden und Gerichten etc.), werden nicht übernommen.
Dieses Angebot ist für Kindertagespflegepersonen in Sachsen kostenlos.
Eine vorherige Anmeldung über unsere Homepage ist für diese Beratung nicht notwendig.
Diese Fortbildung findet online statt.
„Die Veranstaltung bot mir viele Praxistipps, die ich direkt umsetzen kann.“ (Rückmeldung Teilnehmende)
Wer Werbung bei jungen oder werdenden Eltern machen möchte, kommt an Instagram nicht vorbei. Dieser Kurs zeigt Schritt für Schritt, wie man die App bedient, sich im Netzwerk attraktiv präsentiert und ein neues Publikum erschließt.
Inhalt:
- Anlegen und Bedienen von Instagram
- kleiner Helfer: die Online-Grafiksuite Canva
Voraussetzungen:
- Laptop für das Meeting
- Smartphone (nicht älter als fünf Jahre) mit WLAN-Zugriff und vollem Akku (zum Mitarbeiten)
- Grundkenntnisse am Smartphone
- eine existierende E-Mail-Adresse (Login-Daten bitte griffbereit haben)
Veranstaltungsort: Online
Teilnahmegebühr: 25,00 €
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen
Referent: Sebastian Steger
Sie sind bereit, sich während der Veranstaltung mit Video und Ton zuzuschalten.
Diese Fortbildung findet online statt.
Die Eingewöhnung ist für einen guten Start aller Beteiligten in der Kindertagespflege von großer Bedeutung.
Die Partizipatorische Eingewöhnung ist ein bindungssensibles Eingewöhnungsmodell, bei dem alle Beteiligten aktiv in die Gestaltung des Übergangs einbezogen werden. Dies bedeutet, dass jegliche Schritte der Eingewöhnung in enger Abstimmung mit dem Kind, basierend auf dessen Signalen, sowie mit den Eltern erfolgen.
Die Partizipatorische Eingewöhnung ermöglicht Kindern und ihren Familien einen sanften und gut begleiteten Übergang und stärkt die feinfühlige sowie achtsame Beziehung zwischen dem Kind und der pädagogischen Fachkraft.
Inhalt:
- Grundannahmen des Modells
- die sieben Phasen des Partizipatorischen Eingewöhnungsmodells anhand von praktischen Beispielen
Methodik:
- Einführung zum Thema
- Videos zur Veranschaulichung von Beispielen
- Gemeinsame Reflexion der Praxis
Austausch und Fragen sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsort: Digital
Teilnahmegebühr: 30,00 €
Zielgruppe: Verantwortliche aus Politik, Ministerien und Verwaltung, Fachberatung, Kindertagespflegepersonen, pädagogische Fachkräfte, Interessierte
Referentin: Rahel Steffen
Anmeldeschluss: 20 Tage vor Veranstaltung
Sie sind bereit, sich während der Veranstaltung mit Video und Ton zuzuschalten.
„Die Wirklichkeit wird nicht von uns entdeckt - sie wird von uns erschaffen.“ (Antoine de Saint-Exupéry)
Gelegentlich stoßen wir in der Begleitung von Kindern an unsere Grenzen. Wir sorgen uns um das Wohlergehen des einen, heraus-fordernd erlebten Kindes, aber auch um die kleine Gemeinschaft, die betroffen ist. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, in konkreten Situationen Ihres praktischen Alltagserlebens einen neuen Blick zu finden, der hinter allen Schwierigkeiten einen Brunnen der Ressourcen zeigt.
„Fallberatung“ bedeutet, sich Zeit zu nehmen, um auf das Geschehen zu blicken – mit Wertschätzung und Achtung vor den Barrieren, die das Leben, die Begleitung von Kindern und deren Familien für uns bringt. Herausforderungen gehören dazu und lassen uns wachsen. Dieses Seminar möchte ermutigen, kleine oder große Themen ernst zu nehmen und mit Unterstützung der Gruppe Lösungen zu finden.
Inhalt/Methodik:
- Arbeit an Themen, die die Teilnehmenden mitbringen mit der Methode der kollegialen Fallberatung
- Kurzer theoretischer Input in die neurobiologischen Voraussetzungen für gelingende Entfaltung
- Ressourcen finden – in sich selbst und den Kindern
Veranstaltungsort: Ev. Tagungs und Freizeitstätte Dresden (Heideflügel 2, 01324 Dresden)
Teilnahmegebühr: 48,00 €
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen; Pädagog:innen, Interessierte
Referentin: Katharina Schlieper
Anmeldeschluss: 20 Tage vor Veranstaltungsbeginn
„Jeder Beitrag zum Kinderschutz ist ein Schritt in Richtung einer sichereren Welt für unsere Kinder. Seien Sie Teil dieses Schrittes!“
Fachliche Kompetenz und emotionale Stärke sind unerlässlich, um in der Kindertagespflege den bestmöglichen Schutz für unsere Kinder zu gewährleisten. Sie als Kindertagespflegeperson verbringen viele Stunden täglich mit den Kindern und begleiten sie durch das ganze Jahr. Durch den regelmäßigen Kontakt zu den Eltern entwickeln Sie eine vertrauensvolle Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Diese enge Zusammenarbeit macht Sie besonders sensibel für frühe Anzeichen einer möglichen Gefährdung. Ihr pädagogischer Auftrag ist es, das Gespräch mit den Eltern zu suchen und passende Unterstützung anzubieten oder zu vermitteln.
Modul 1: 21. März 2026
- Einstieg in das Thema Kinderschutz in der Kindertagespflege sowie Entwicklung der Bausteine für ein Kinderschutzkonzept.
- Nach dem ersten Modul wissen Sie, wodurch Kinder gefährdet sind und wie Sie vorgehen können. Sie sind befähigt, Ihr eigenes Schutzkonzept für Ihre Kindertagespflegestelle zu erstellen.
Modul 2: 13. Juni 2026
- Die Themen Kinderschutz und das Kinderschutzkonzept werden vertieft. Gemeinsam besprechen wir die entstehenden Kinderschutzkonzepte. Lösungen für mögliche Herausforderungen erarbeiten wir im zweiten Modul der Fortbildung.
Inhalte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Vorgehen bei Wahrnehmung von Kindeswohlgefährdung
- Bausteine für Ihr Kinderschutzkonzept
- Prävention
- Reflexion und Erfahrungsaustausch
Methodik:
- Theoretischer Input
- praxisnahe Übungen und Methode
- Reflexion
- Erfahrungsaustausch
Veranstaltungsort: Ev. Tagungs und Freizeitstätte Dresden (Heideflügel 2, 01324 Dresden)
Teilnahmegebühr: 96,00 €
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen, Pädagog:innen, Interessierte
Referentin: Anita Kirchhoff
Anmeldeschluss: 20 Tage vor Veranstaltung
Bitte beachten Sie, dass die Modulveranstaltung nur komplett buchbar ist. Mit Ihrer Anmeldung buchen Sie beide Termine.
In der Veranstaltung sollen die wesentlichen rechtlichen Regelungen des Betreuungsvertrages erarbeitet werden. Insbesondere spielen die Regelungen zur Vertragslaufzeit, zu Kündigungsfristen und zu pauschalem Schadensersatz eine wesentliche Rolle. Gelegentlich werden Eltern von Kindergärten überredet, die Betreuungsverträge bei der Kindertagespflegeperson kurzfristig zu kündigen. Kindertagespflegepersonen ohne entsprechende Vertragsgestaltungen haben dann schlechte Chancen, Schadensersatz zu erhalten.
Es besteht die Möglichkeit, einzelne Vertragsklauseln gemeinsam zu formulieren.
Inhalt:
- Unterschriftsberechtigte Personen (Mutter, Vater, Eltern)
- Kündigungsfristen
- Vertragslaufzeit
- Pauschaler Schadensersatz bei vorzeitiger Kündigung
Veranstaltungsort: Ev. Tagungs und Freizeitstätte Dresden (Heideflügel 2, 01324 Dresden)
Teilnahmegebühr: 48,00 €
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen
Referentin: Prof. Beate Naake
Anmeldeschluss: 20 Tage vor Veranstaltungsbeginn
Erziehung verändert sich – und mit ihr die Anforderungen an Kindertagespflegepersonen. Immer mehr Eltern orientieren sich an bindungs- oder bedürfnisorientierten Ansätzen, stellen Regeln infrage oder wünschen sich eine „Erziehung auf Augenhöhe“. Das kann im Alltag zu Spannungen führen – zwischen elterlichen Erwartungen und dem, was im Gruppengeschehen tatsächlich machbar ist. Gleichzeitig begegnen wir immer häufiger Kindern, die auffällig unangepasst sind. Doch sind es wirklich die Kinder, die „aus dem Rahmen fallen“ – oder müssen wir unser Bild von normaler Entwicklung überdenken?
In diesem Workshop fragen wir: Welche neuen Erziehungsstile fordern uns heraus – und wie können wir sinnvoll damit umgehen? Statt zu bewerten, wollen wir verstehen – und Wege finden, einzelne Aspekte in unsere Arbeit zu integrieren, ohne unsere Haltung aufzugeben. Und nicht zuletzt: Warum suchen gerade Eltern mit unkonventionellen Erziehungsideen den Weg in die Kindertagespflege? Welche Chancen und Herausforderungen bringt das mit sich?
Methodik:
- Theoretischer Input und praxisnahe Impulse
- Erfahrungsaustausch
- Unterstützung für einen souveränen Umgang mit dem Erziehungswandel
Veranstaltungsort: CoWerk (Flemmingstraße 8c, 09116 Chemnitz)
Teilnahmegebühr: 48,00 €
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen; Pädagog:innen, Interessierte
Referentin: Franziska Mühr
Anmeldeschluss: 20 Tage vor Veranstaltungsbeginn
Die ersten drei Lebensjahre eines Kindes gelten als eine der intensivsten und prägendsten Phasen der menschlichen Entwicklung. In dieser Zeit durchlaufen Kinder einen rasanten Prozess körperlichen, geistigen und sozialen Wachstums. Sie lernen grundlegende Fähigkeiten wie das Laufen, Sprechen und Interagieren mit ihrer Umwelt. Dabei ist jede Entwicklungsphase ein wichtiger Baustein, der das Fundament für das weitere Leben des Kindes legt. Das Wissen, um die typischen Entwicklungsschritte sowie die Sensibilität für individuelle Unterschiede sind deshalb bedeutsam, um Kinder optimal in ihren Lern- und Reifungsprozessen zu unterstützen.
Inhalt:
- Wie lernen Kinder in den ersten Lebensjahren? Welche motorischen Meilensteine sind zu erwarten?
- Wie fördern wir Erwachsene am besten Bindungsprozesse, Selbstwahrnehmung und soziale Interaktionen?
- Wie kann die Sprachentwicklung von Kindern gezielt unterstützt werden?
Methodik:
- Einführung zum Thema
- Videos zur Veranschaulichung von Beispielen
- Gemeinsame Reflexion der Praxis
Veranstaltungsort: Ev. Tagungs und Freizeitstätte Dresden (Heideflügel 2, 01324 Dresden)
Teilnahmegebühr: 48,00 €
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen; Pädagog:innen, Interessierte
Referentin: Angelika Scheffler
Anmeldeschluss: 20 Tage vor Veranstaltungsbeginn
Diese Fortbildung findet online statt.
Die Kindertagespflege basiert auf den Regelungen des SGB VIII und des SächsKitaG. Dabei wird eine Vielzahl weiterer Gesetzlichkeiten tangiert. In der Praxis entstehen immer wieder Fragen und Unsicherheiten. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, individuelle Fragen und Problemstellungen aus juristischer Sicht zu betrachten. Zu allen Themen wird Bezug auf die aktuelle Rechtsprechung genommen.
Insbesondere wird dabei auf folgende Themen eingegangen:
- Regelungen in der Kindertagespflege nach SGB VIII und SächsKitaG,
- Vertragsrecht (Vertragsgestaltung, Vertragsinhalt, Kündigung),
- Vertretung,
- Sozialversicherung,
- Aufsichtspflicht und Haftung,
- Selbständigkeit, Arbeitsverhältnis, Anstellung.
Methodik:
- Moderiertes Fachgespräch,
- An den Fragen und Fallbeispielen der Teilnehmenden orientierter Input.
Um die Veranstaltungsinhalte auf Ihre Bedürfnisse abstimmen zu können, bitten wir Sie, uns Ihre Fragen bzw. Themen nach dem Erhalt Ihrer Anmeldebestätigung an info@iks-sachsen.de zu senden.
Veranstaltungsort: Digital
Teilnahmegebühr: 40,00 €
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen
Referentin: Prof. Beate Naake
Anmeldeschluss: 20 Tage vor Veranstaltung
Sie sind bereit, sich während der Veranstaltung mit Video und Ton zuzuschalten.
„Jeder Beitrag zum Kinderschutz ist ein Schritt in Richtung einer sichereren Welt für unsere Kinder. Seien Sie Teil dieses Schrittes!“
Fachliche Kompetenz und emotionale Stärke sind unerlässlich, um in der Kindertagespflege den bestmöglichen Schutz für unsere Kinder zu gewährleisten. Sie als Kindertagespflegeperson verbringen viele Stunden täglich mit den Kindern und begleiten sie durch das ganze Jahr. Durch den regelmäßigen Kontakt zu den Eltern entwickeln Sie eine vertrauensvolle Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Diese enge Zusammenarbeit macht Sie besonders sensibel für frühe Anzeichen einer möglichen Gefährdung. Ihr pädagogischer Auftrag ist es, das Gespräch mit den Eltern zu suchen und passende Unterstützung anzubieten oder zu vermitteln.
Modul 1: 21. März 2026
- Einstieg in das Thema Kinderschutz in der Kindertagespflege sowie Entwicklung der Bausteine für ein Kinderschutzkonzept.
- Nach dem ersten Modul wissen Sie, wodurch Kinder gefährdet sind und wie Sie vorgehen können. Sie sind befähigt, Ihr eigenes Schutzkonzept für Ihre Kindertagespflegestelle zu erstellen.
Modul 2: 13. Juni 2026
- Die Themen Kinderschutz und das Kinderschutzkonzept werden vertieft. Gemeinsam besprechen wir die entstehenden Kinderschutzkonzepte. Lösungen für mögliche Herausforderungen erarbeiten wir im zweiten Modul der Fortbildung.
Inhalte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Vorgehen bei Wahrnehmung von Kindeswohlgefährdung
- Bausteine für Ihr Kinderschutzkonzept
- Prävention
- Reflexion und Erfahrungsaustausch
Methodik:
- Theoretischer Input
- praxisnahe Übungen und Methode
- Reflexion
- Erfahrungsaustausch
Veranstaltungsort: Ev. Tagungs und Freizeitstätte Dresden (Heideflügel 2, 01324 Dresden)
Teilnahmegebühr: 96,00 €
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen, Pädagog:innen, Interessierte
Referentin: Anita Kirchhoff
Anmeldeschluss: 20 Tage vor Veranstaltung
Bitte beachten Sie, dass die Modulveranstaltung nur komplett buchbar ist. Mit Ihrer Anmeldung buchen Sie beide Termine.
Kaum ein Kind, kein Erwachsener kann durch das Leben gehen, ohne schmerzhafte oder irritierende Erfahrungen zu erleben. Das kann mitunter sogar stärkend sein. Trauma ist es nie. Trauma hinterlässt Spuren in der gesamten Familie. Doch was ist Trauma? Woran erkennen wir, ob es sich tatsächlich um ein Trauma, um traumatisierende Erlebnisse handelt? Und wie gehen wir dann möglichst professionell und hilfreich mit Betroffenen um? Je jünger Kinder sind, umso einschneidender ist eine traumatische Erfahrung. Und wenn es sich tatsächlich um eine traumatische Erfahrung handelt, hat sie weitreichende Folgen: nicht nur psychisch, nicht nur für die gesamte Entwicklung, sondern auch körperlich, in der Verletzung der hirnorganischen Organisation. Es kann von zentraler Wichtigkeit sein, über Kenntnisse und Hintergründe von Trauma informiert zu sein. Dieses Seminar bietet die grundlegenden Informationen und einen Raum für Austausch an.
Methodik:
- Einführung zum Thema
- Gemeinsamer Austausch und Reflexion
Veranstaltungsort: Ev. Tagungs und Freizeitstätte Dresden (Heideflügel 2, 01324 Dresden)
Teilnahmegebühr: 48,00 €
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen; Pädagog:innen, Interessierte
Referentin: Katharina Schlieper
Anmeldeschluss: 20 Tage vor Veranstaltungsbeginn
Zu den wohl schwierigsten Erfahrungen, die Kinder und auch Erwachsene machen können, ist ein Abschied von geliebten Menschen - aber auch von Tieren, Bäumen, liebgehabten Freunden. Verlust geht tiefer als Trennung, Verlust ist etwas Endgültiges. Dieses Thema bringt uns in Berührung mit unserer Endlichkeit, unseren tiefsten Ängsten und Unsicherheiten. Wir wissen nicht, ob und was dann geschieht. Der Umgang mit Trauer und Tod ist so vielfältig, wie es Menschen, Lebensentwürfe und Lebensvorstellungen sind. Kinder verarbeiten Verlust anders als Erwachsene, die gesamte Familie kann betroffen sein. Besonders jüngere Kinder haben noch ein „magisches“, märchenhaftes, bildhaftes Erleben, das wir in der Begleitung beim Abschied ansprechen können. Dieses Seminar bietet einen Einblick in die Möglichkeiten der Begleitung von Kindern, aber auch von Familien, in denen der Tod eine Lücke schlug. Es bietet zugleich den Teilnehmenden Raum, sich behutsam diesem Thema in ihrem eigenen Leben zu nähern.
Methodik:
- Einführung zum Thema
- Gemeinsamer Austausch und Reflexion
Veranstaltungsort: Ev. Tagungs und Freizeitstätte Dresden (Heideflügel 2, 01324 Dresden)
Teilnahmegebühr: 48,00 €
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen; Pädagog:innen, Interessierte
Referentin: Katharina Schlieper
Anmeldeschluss: 20 Tage vor Veranstaltungsbeginn
Seit die Datenschutzgrundverordnung gilt, haben Kindertagespflegepersonen noch umfangreichere Regelungen hinsichtlich des Datenschutzes zu beachten. Datenschutzerklärungen, Verarbeitungsverzeichnisse und Löschkonzepte sind zu erstellen. In der Veranstaltung wollen wir die entsprechenden Unterlagen gemeinsam erarbeiten. Sie erhalten Formulierungsvorschläge und Anleitungen, welche Ergänzungen Sie für Ihre Kindertagespflegestelle vornehmen müssen. Geplant ist, die Dokumente zumindest teilweise während der Veranstaltung zu überarbeiten. Auch die Fotoerlaubnis soll in der Veranstaltung thematisiert werden.
Inhalt:
- Datenschutzgrundverordnung
- Verarbeitungsverzeichnis
- Datenschutzerklärung
- Löschkonzept
- Fotoerlaubnis
Veranstaltungsort: Ev. Tagungs und Freizeitstätte Dresden (Heideflügel 2, 01324 Dresden)
Teilnahmegebühr: 48,00 €
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen
Referentin: Prof. Beate Naake
Anmeldeschluss: 20 Tage vor Veranstaltungsbeginn
„Das Spiel ist die höchste Form der Forschung.“ (Albert Einstein)
Wie stärkt das elementare Spiel die kindliche Entwicklung? In diesem Seminar setzen Sie sich damit auseinander, wie einfache Spielangebote Empathie, Sprache, Gedächtnis und motorische Fähigkeiten fördern. Dabei geht es nicht nur um sichere Spielräume und „mutige“ Angebote, sondern auch um das Verstehen des kindlichen Spiels, welches uns hilft, die Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten.
Inhalt:
- Bedeutung und Funktion des elementaren Spiels für Kinder bis zum 4. Lebensjahr
- Verbindung von Spiel, Sprache und Lernprozessen im Alltag
- Spielformen und Spielarten
- Handlungsoptionen für die Spielbegleitung
Methodik:
- Fachlicher Input
- Videos zur Veranschaulichung von Beispielen
- Gemeinsame Reflexion der Praxis
- Diskussionen im Plenum
Veranstaltungsort: Ev. Tagungs und Freizeitstätte Dresden (Heideflügel 2, 01324 Dresden)
Teilnahmegebühr: 48,00 €
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen; Pädagog:innen, Interessierte
Referentin: Angelika Scheffler
Anmeldeschluss: 20 Tage vor Veranstaltungsbeginn