Statistiken der Kindertagesbetreuung im Jahr 2025

© pixabay/Mudassar_Iqbal

Wie in jedem Jahr, wurden die statistische Zahlen zum 01.03.2025 erhoben. Im Folgenden informieren wir Sie über die aktuellen Zahlen der Kinder, Beschäftigten und Einrichtungen im Bereich Kindertagesbetreuung.

Kindertagespflege

Für die Kindertagespflege ist weiter ein rückläufiger Trend erkennbar:

  • weiterer Rückgang der Kinderzahlen im Vergleich zu 2024 von 4.568 auf 3.827 (Minus von 741 Kindern); d.h. ein Rückgang von 16,22 %
  • weiterer Rückgang der Anzahl der Kindertagespflegepersonen von 1.128 auf 927 (Minus von 201 Personen); d.h. ein Rückgang von 17,82%

Kindertagespflegepersonen.png Quelle: IKS-Sachsen; Daten vom Statistischen Landesamt Sachsen

Der Blick auf die Landkreise und kreisfreien Städte offenbart, dass in Leipzig zwar mit einer Anzahl von 270 immer noch die meisten Kindertagespflegepersonen tätig sind, dort jedoch der größte Rückgang zu verzeichnen ist (-82). Noch dramatischer wird der Rückgang sichtbar, wird die Anzahl von 605 Kindertagespflegepersonen aus dem Jahr 2020 zugrunde gelegt. In den letzten fünf Jahren hat sich die Anzahl der Kindertagespflegepersonen in Leipzig demnach mehr als halbiert.

Dem gegenüber steht der Landkreis Vogtland, in dem mit 8 Personen die wenigsten Kindertagespflegepersonen zu verzeichnen sind.

Die Gründe für diesen starken Rückgang liegen zum einen im Geburtenrückgang, aber auch an einer Vielzahl von Renteneintritten und fehlendem Nachwuchs.

Kindertageseinrichtungen

  • Die Anzahl der Einrichtungen im Vergleich zu 2024 ist wenig rückläufig (von 3.065 auf 3.050); d.h. ein Rückgang von 0,49%
  • Die Anzahl der Kinder im Vergleich zu 2024 ist rückläufig (von 319.418 auf 311.949 – entspricht einem Minus von ca. 7.500 Kindern); d.h. ein Rückgang von 2,34%
  • Die Anzahl des pädagogischen, Leitungs- und Verwaltungspersonals ist im Vergleich zu 2024 vergleichsweise deutlicher rückläufig (von 40.013 auf 39.117 – entspricht einem Minus von fast 900 Beschäftigten); d.h. ein Rückgang von 2,24%

Im Vergleich zu den Rückgängen in der Kindertagespflege von
- 16,22 % bei den Kindern in Kindertagespflege und von -17,82% bei den Kindertagespflegepersonen selbst ist eine eindeutige Schieflage unübersehbar.

Zur Situation

Beide Angebote der Kindertagesbetreuung sind vom Geburtenrückgang betroffen, auch wenn die Kindertagespflege bisher stärkere Schließungen verzeichnen musste. Oftmals begründen Kommunen ihre Bemühungen damit, dass ihnen eine Verantwortung für ihre Angestellten obliegt.

Als Team der IKS Sachsen positionieren wir uns entschieden, dass Kommunen eine genauso große Verantwortung für alle, also auch für Kindertagespflegepersonen, Kinder und Eltern haben.

In der Kindertagespflege werden Kinder betreut, deren Eltern dieses wertvolle Angebot bewusst wählen, ebenso wie Kinder, die aufgrund besonderer Belastungen die individuellen und stabilen Rahmenbedingungen der Kindertagespflege für eine bestmögliche und gesunde Entwicklung unbedingt benötigen. Darüber hinaus geht es auch um die Existenz der oft langzeit selbständigen Kindertagespflegepersonen und die Sicherstellung der Kindertagesbetreuung im ländlichen Raum.

Alle langfristigen Überlegungen der Landes- und Kommunalpolitik müssen deshalb beide Systeme der Kindertagesbetreuung und deren zukunftssichere Entwicklung in den Blick nehmen.

Für den konstruktiven und auch kritischen Diskurs steht das Team der IKS zur Verfügung.